Es ist wichtig, dass Hochschulen ihre Klimaschutzmaßnahmen zertifizieren lassen, um ihre Umweltleistung systematisch zu verbessern und transparent darzustellen. Zertifikate wie EMAS oder ISO 14001 belegen, dass die Hochschule konkrete, messbare Schritte im Klimaschutz unternimmt. Eine solche Zertifikation stärkt das Vertrauen von Studierenden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit, da sie zeigt, dass die Hochschule Verantwortung übernimmt und aktiv handelt.
Zudem ermöglicht sie es Hochschulen, ihre Fortschritte messbar zu machen und gesetzliche Vorgaben oder selbstgesetzte Ziele zur CO₂- Reduktion zu erfüllen. Insgesamt tragen zertifizierte Hochschulen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung und zur Erreichung globaler Klimaziele bei. Hierbei muss auf die wissenschaftliche Evidenz der Kriterien für Zertifikate geachtet werden.