Du hast Interesse an Hochschulpolitik, grünen und klimaneutralen Hochschulen und möchtest für deine politischen Ideale kämpfen? Dann haben wir ein Angebot für dich, wo du erfährst, wie du mit uns am besten kämpfen kannst!
Eingeladen zum Aktivisti_innenseminar, sind alle bei der GRAS aktiv werden wollen oder es schon sind. Das Semiar ist perfekt um einen ersten Kontakt herzustellen und um die Grundlagen der Studierendenvertretungsarbeit zu lernen und dich gemeinsam über Hochschulpolitik zu lernen.
Ort: Wien – im GRAS Büro und in der Blumenfabrik
Wann: 11. – 13. Juli 2025
Bei Fragen oder zur Anmeldung könnt ihr euch jederzeit an gras@gras.at wenden oder unter dem Link das Formular ausfüllen.
Programm:
- 11. Juli
- 14:00 Uhr Hochschulpolitik 101 – GRAS Büro
- 19:00 Uhr Motivations- und Bondingeinheit – GRAS Büro oder Donauinsel
- 12. Juli
- 09:00 Uhr Vorstellung Koalitionsverträge + Projekte- / Oppostionsplanung – Blumenfabrik
- 14:00 Uhr Screening „Akademische Abgründe“ GRAS Büro
- 13. Juli
- 09:00 Uhr Handlungsspielräume Studierenden-Vertreter_innen – Blumenfabrik
Hochschulpolitik 101
mit Erfahrenen Alt-GRASis von Franziska Sophia Knogler im GRAS Büro
Freitag, 11. Juli 2025 Freitag, ab 14:00 Uhr
In diesem Workshop sollen die Grundlagen der (österreichischen) Hochschulpolitik erarbeitet werden. Was hat es mit den vier Hochschulsektoren auf sich, was macht die ÖH als Studierendenvertretung besonders, und welche Hebel hat sie? Gemeinsam mit Funktionär_innen der GRAS, welche bereits seit mehreren Jahren aktiv in der Hochschulpolitik sind wollen wir einen leichten Einstieg in diese ermöglichen, und die Grundlagen der Arbeit der GRAS erläutern.
Motivations- & Bondingeinheit
Freitag, 11. Juli. ab 19:00 Uhr
(Donauinsel oder GRAS Büro) Um neue Aktivist_innen und Interessierte gut einzubinden wollen wir gemeinsam darüber reden, warum wir in der Hochschüler_innenschaft bzw. in der Hochschulpolitik aktiv sind, was wir uns erhoffen und was wir erreichen wollen. Je nach Wetterlage werden wir uns dafür auf die Donauinsel oder ins GRAS Büro begeben.
Vorstellung Koalitionsverträge + Projekt-/Oppositionsplanung
Samstag, 12. Juli. ab 09:00 Uhr – Blumenfabrik
In diesem Teil des Seminar wollen wir gemeinsam über die Koalitionsverträge der GRAS sprechen. Die GRAS gestaltet seit über 30 Jahren die Hochschüler_innenschaften in ganz Österreich zentral mit, und kann an verschiedenen Standorten auf verschiedene Erfahrungen und Erfolge zurückblicken. Wir wollen hier gemeinsam darüber reden, was die GRAS bis 2027 im Bund und auch an den einzelnen Hochschulen vorhat. Nachdem wir im Plenum diese Vorstellung abgeschlossen haben wollen wir die einzelnen Hochschulgruppen in Kleingruppen schicken, in denen die Arbeit in den kommenden zwei Jahren erarbeitet werden sóll – egal ob in Exekutive oder Opposition. Besonders angeregt wird, dass hier Projekte bzw. Überlegungen erarbeitet werden, die besonders viel Aufwand sind oder die die Mitwirkung verschiedenster Stakeholder_innen brauchen, damit grade in der Zusammenarbeit mit den Funktionär_innen der Bundesvertretung oder anderer Hochschulen sinnvolle Lösungen erarbeitet werden können.
Diskussionsrunde Basisdemokratie
Samstag, ab 14:00 Uhr – Blumenfabrik – mit Florian Bauernfeind
Mit einem Experten vom Soziokratiezentrum wollen wir über unser Verständnis und unseren Zugang zur Basisdemokratie sprechen. Die GRAS definiert sich nicht zuletzt über ihre Basisdemokratie und damit über die Möglichkeit für alle Studierenden, sich partizipativ in die OH einzubringen. Was das aber genau für uns heißt, und wie wir eine basisdemokratische Arbeitsweise in den hierarchischen Strukturen der ÖH umsetzen können, das wollen wir hier gemeinsam diskutieren und gegebenenfalls einen größeren Prozess in gang setzen.
Screening „Akademische Abgründe“
Samstag, ab 19:00 Uhr
im GRAS Büro In der Periode 2023 – 2025 hat die ÖH eine Dokumentation zum (institutionalisierten) Rechtsextremismus an Hochschulen produziert. Diese wollen wir gemeinsam anschauen.
Handlungsspielräume für Studierendenvertreter_innen
Basics von Marcel Bader im GRAS Büro
Zentral ist hierbei die Rolle der ÖH und ihrer Funktionär_innen – was dürfen Sie, was müssen Sie, was bringen die verschiedenen Funktionen für Recht und Pflichten mit sich? Einbringung in Gremien der Hochschule werden eher nur peripher gestreift, zentral ist das HSG (Hochschüler_innenschaftsgesetz) und seine Auflagen und Möglichkeiten.
Handlungsspielräume für Studierendenvertreter_innen
Sonntag, ab 09:00 Uhr Advanced von Adriana Haslinger in der Blumenfabrik
Im fortgeschrittenen Workshop geht es bereits tiefer ins Hochschulrecht – wo sind die Hebel für Studierendenvertreter_innen, um nicht nur eigene Projekte in der Hochschüler_innenschaft umzusetzen, sondern um tatsächlich die Hochschule zu verändern? Wo können Studierende an der Hochschule mitreden, und wo kann eingehakt werden, wenn Studierende sich von der Hochschule unfair behandelt fühlen? Stärker behandelt werden das FHG (Fachhochschulgesetzt) und das UG (Universitätsgesetz).